Blog 4: Wie Human Design Dir bei Deiner Stressbewältigung helfen kann
Stress – wer kennt dieses Wort nicht?
Ich gehe mal davon aus, dass jeder von uns schon einmal auf irgendeine Art und Weise von Stress betroffen war. Dabei ist Stress nicht zwingend nur etwas Negatives – es gibt durchaus auch positiven Stress. Zum Beispiel dann, wenn am Ende des Tunnels etwas ganz Besonderes auf uns wartet und der Weg dorthin von vielen kleinen, tollen Meilensteinen geebnet ist.
Ich unterscheide gerne zwischen kurzweiligem Stress und langweiligem Stress. Der kurzweilige Stress ist ziemlich normal und wird uns immer wieder im Leben begegnen. Langweiliger Stress hingegen kann gefährlich werden – er kann uns in Richtung Burnout führen. Denn Stress sollte meiner Meinung nach immer begrenzt sein. Wir sollten wissen, wann er endet, und uns kein Leben schaffen, das nur aus konstantem Stress besteht.
Was Stress alles mit unserem Körper und Geist macht, davon möchte ich jetzt gar nicht erst anfangen (die Liste ist lang). Aber Fakt ist: Es gibt mittlerweile viele Beweise dafür, dass Stress echte Schäden verursachen kann.
In diesem Blogbeitrag konzentriere ich mich auf den negativen Stress – egal ob kurzweilig oder langweilig –, dem wir im Alltag häufig begegnen. Ich zeige dir, wie du mithilfe deiner Human Design Chart erkennen kannst, was Stress für dich individuell bedeutet und wie du am besten damit umgehst. Das Ziel: Deinen Alltag harmonischer gestalten.
Let’s go
Das Wurzel-Center im Human Design
In deiner Human Design Chart findest du neun Center. Jedes davon hat eine ganz unterschiedliche Aufgabe. Für das Thema Stress schauen wir uns heute das Wurzel-Center an. Es befindet sich ganz unten in der Mitte deiner Chart (siehe Abbildung).
Das Wurzel-Center ist ein Motorcenter und Druckcenter, das Stress und Antrieb reguliert. Genau deshalb ist es für unser heutiges Thema so relevant.
Dein Wurzel-Center ist farbig/definiert/gefärbt:
Das bedeutet, dass du von dir aus Druck und Antrieb erzeugst. Mit einer definierten Wurzel bist du also etwas „belastbarer“, weil du einen konstanten Zugang zu innerem Druck hast.
Dein Wurzel-Center ist weiß/undefiniert/nicht gefärbt:
Das bedeutet, dass du empfänglich für die Energien von außen bist. Wie ein Schwamm saugst du den Stress und Druck von außen auf und kannst ihn oft nicht von deinem eigenen unterscheiden.
Wie also gehst Du nun am besten mit Stress um?
Die Schattenseiten und Tipps für jede Wurzel-Center-Ausprägung
Definierte Wurzel:
Dein Druck entsteht aus dir heraus. Du kannst unter Stress gut arbeiten und bleibst geerdet, selbst wenn andere sich überfordert fühlen. Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Hier sind typische Herausforderungen:
Schattenseiten:
Du identifizierst dich so sehr mit dem Stress, dass du ihn nicht mehr als solchen wahrnimmst und ihn nicht mehr abbaust.
Du neigst dazu, immer beschäftigt zu sein, selbst wenn es gerade nicht notwendig ist.
Du erwartest, dass andere in deinem Tempo mithalten.
Du stehst permanent unter Druck und weißt gar nicht mehr, wie es sich anfühlt, wenn Druck kommt und wieder geht.
Tipps:
Dein Druck will raus – lass ihn raus! Zum Beispiel durch Bewegung: schreien, laufen, boxen, tanzen, springen, singen.
Gib dir selbst Deadlines, das hilft dir, den Druck zu kanalisieren.
Beobachte, wann Druck in dir entsteht: Wie fühlt sich das an? Was macht das mit dir? Lerne, ihn als etwas Befristetes wahrzunehmen.
Mach regelmäßig Pausen – bewusst und ohne schlechtes Gewissen.
Undefinierte Wurzel:
Du bist wie ein Schwamm, der Stress und Druck von außen aufsaugt. Das macht dich sehr flexibel und anpassungsfähig. Gleichzeitig sehnst du dich oft nach einem Leben frei von Druck. Hier sind typische Herausforderungen:
Schattenseiten:
Du lässt dich leicht von äußeren Einflüssen unter Druck setzen und verfällst dann in Hektik.
Es fällt dir schwer zu unterscheiden, was dein eigener Druck ist und was von außen kommt.
Du möchtest Aufgaben schnell erledigen, um sie „loszuwerden“, riskierst dabei aber, Dinge ungenau zu machen.
Du spürst den Stress anderer und machst dich oft für dessen Lösung verantwortlich.
Tipps:
Meide laute und hektische Umgebungen wie Großraumbüros oder Menschenmengen, wenn möglich.
Probiere Entspannungstechniken aus, z. B. Meditation, Yoga, Spaziergänge, Breathwork oder kreatives Tun wie Malen.
Beobachte dich selbst: Wann und wie reagierst du auf Stress? Das Verständnis für dich selbst ist der Schlüssel.
Priorisiere Aufgaben und Termine bewusst.
Suche dir einen Safe Space, einen Ort, an dem du zur Ruhe kommen kannst.
Meine persönliche Erfahrung mit einer undefinierten Wurzel:
Ich selbst habe eine undefinierte Wurzel. Durch Human Design habe ich gelernt, wie ich meinen Umgang mit Stress verbessern kann. Manche Menschen oder Situationen stressen mich immer noch so sehr, dass ich mein Herz im ganzen Körper schlagen höre.
Ein großer Gamechanger für mich war die Anschaffung eines Rollers. U-Bahn-Fahren hat mich täglich fix und fertig gemacht, und es ist eine wahre Befreiung, nicht mehr in überfüllten Bahnen unterwegs sein zu müssen.
Hier sind meine besten persönlichen Tipps:
Ich vermeide Kaffee und Zucker in besonders stressigen Zeiten.
Ich meide große Menschenmengen, wann immer es möglich ist.
Ich erde mich bewusst durch Spaziergänge, Malen, Meditation oder meine neue Lieblingsroutine: die Schüttelmeditation (einfach Musik anmachen und alle Last abschütteln!).
Ich schreibe belastende Gedanken auf – das hilft, sie loszulassen.
Ich sage mir selbst: „Es ist nur ein temporäres Gefühl.“
Ich nehme keine neuen Verpflichtungen an, wenn ich schon gestresst bin.
Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat dir geholfen, dich besser zu verstehen und neue Ansätze für den Umgang mit Stress zu finden.
Falls du Lust hast, tiefer in dein Human Design Chart einzutauchen, schau dir gern meine Reading-Angebote an. Alternativ kannst du mir direkt schreiben, wenn du ein Reading vor Ort in München möchtest.
Ich freue mich, von dir zu hören – und vergiss nicht: Stress ist nur temporär!
Alles Liebe,
Isa
Ich hoffe sehr, dass der Blog Beitrag für Dich spannend war und Du etwas Neues über Dich lernen konntest. Falls ja, dann würde ich mich sehr über ein Kommentar von Dir freuen.
Und falls Du Lust hast tiefer in Dein Human Design Chart einzutauchen, dann kannst Du Dir hier gern ein Reading buchen oder Du schreibst mir hier für ein Reading vor Ort in München.